AG Inklusion
Inklusion – Vision oder schon gelebte Realität?
Was ist Inklusion?
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung in Kitas und Schulen, wird in der Pädagogik als Inklusion verstanden. In einer inklusiven Gesellschaft oder Gruppe gilt es, keine definierte Norm zu erreichen. Vielmehr stehen Akzeptanz, selbstbestimmte Teilhabe und Wertschätzung der Vielfalt im Mittelpunkt. Das Recht auf Inklusion ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben.
Aktuelle Situation
Im Rahmen der Inklusion haben Kinder mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Regeleinrichtung bekommen. Das bedeutet aber auch, dass die Zuschüsse für Therapeutenstellen in integrativen Einrichtungen weggefallen sind. Einrichtungen kooperieren mit Praxen und Frühförderzentren. Kann die Therapie nicht in der Einrichtung durchgeführt werden, müssen Therapeuten nach der Kita aufgesucht werden. Oftmals sind Kindertagesstätten nicht auf die Inklusion vorbereitet und Erfolge häufig von persönlichem Engagement von Eltern und Mitarbeitern abhängig. So wirkt sich eine gewinnversprechende Veränderung zunächst negativ aus. Eltern beschreiben eine Verschlechterung der Situation und sind verunsichert. Viele Fragen bleiben unbeantwortet.
Was möchten wir erreichen?
Wir wollen mit Euch gemeinsam beginnen ein Netzwerk zu gestalten, über welches sich Eltern bezüglich inklusiver Themen austauschen können. Wir können Ansprechpartner für Fragen sein und Erfahrungswerte wie nützliche Informationen für Euch bündeln. Die gesammelten Informationen, Schwierigkeiten und Forderungen können so zusammengefasst an die Entscheidungsträger unserer Stadt herangetragen werden.
Kontakt: Inklusion@jaeb-duesseldorf.de
Unsere Forderungen:
- Es müssen interdisziplinäre Teams gebildet werden.
- Fortbildung des Personals.
- Regelmäßige Fachberatung der Teams.
- Guter Austausch mit ALLEN Eltern der Einrichtung, um Berührungsängste abzubauen.
Denn nur, wenn Viele mitmachen kann Inklusion gelingen.
- Regelmäßige Auswertung der Fortschritte der Inklusion in Kindertageseinrichtungen!
- Wahlmöglichkeiten für Eltern.
- Therapien sollen in der Einrichtung stattfinden, um Familien weitere Termine und Wege zu ersparen.
- Möglichst differenzierte Beschreibung des Förderbedarfs im Kita-Navigator.
Links:
UN-Behindertenrechtskonvention:
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/un-konvention.html
Informationen des LVR zur Förderung Kita und Tagespflege, Einzelfallhilfe:
http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/kinderundfamilien/finanziellefrderungvontagesbetreuung_2/neue_foerderung_fuer_kinder_mit_behinderungen_1/FInK-Foerderung.jsp
Adressen von Frühförderstellen:
http://www.adressen.bmas.de/
Hilfreiche Adressen in Düsseldorf:
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
SPZ Uniklinik
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ǀ UKD (uniklinik-duesseldorf.de)
SPZ Evangelisches Krankenhaus
https://www.evk-duesseldorf.de/geburt-und-kindernetzwerk/sozialpaediatrisches-zentrum/kontakt.html
Landschaftsverband Rheinland:
Frühförderung
Informationen der Stadt Düsseldorf
https://www.duesseldorf.de/index.php?id=47683288&L=1
Lebenshilfe Düsseldorf e.V.
http://www.lebenshilfe-duesseldorf.de/kinder/fruehfoerderung.html
Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle der LVR – Gerrcius-Schule
https://www.lvr.de/de/nav_main/schulen/frderschulenmitdemfrderschwerpunkt/schulennachfrderschwerpunkt/hrenundkommunikation_1/dsseldorf/dsseldorf_4.jsp
Sonstige Informationen:
Stellungnahme des JAEB Düsseldorf zur Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes
Im Zuge der Diskussion um die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes stellen wir, der Jugendamtselternbeitrat der Landeshauptstadt Düsseldorf als Vertreter von Eltern und Kindern in Kindertagesstätten, mit
Newsletter
Verpasst keine Neuigkeiten mehr!
Wir informieren Euch regelmäßig zu unseren aktuellen Themen.